Lohr am Main, 19.11.2016:

Dem regnerischen Wetter zum Trotz kamen am vergangenen Samstag 11 Delegierte zur Bezirksversammlung der Grünen Jugend Unterfranken in Lohr zusammen, um einen offenen Beisitzerposten im Bezirksvorstand nachzuwählen, über Aktionen und Veranstaltungen im Bundestagswahljahr 2017 zu beraten und über die Verwendung des Heimatbegriffes im politischen Kontext zu debattieren. Vor Beginn der Versammlung fand am Marktplatz eine Pflanzaktion zum Thema Urban Gardening statt. Hierbei wurden Krokusse und Narzissen in mit Erde und Moos gefüllten Plastikflaschen und Tetrapaks eingesetzt und an die Passantinnen und Passanten verschenkt.

Niklas Wagener, Sprecher der Grünen Jugend Unterfranken, erklärt hierzu: „Wir wollen mit dieser Aktion für mehr Grün in den Städten werben. Urbanes Gärtnern schafft neue Räume gesellschaftlichen Zusammenlebens und fördert den ökologischen Wert städtischer Flächen. Bessere Luft und ein angenehmes Klima in der Stadt sind Ziele, die uns als junggrüne Menschen sehr am Herzen liegen. Statt dem immer weiter wachsenden Flächenfraß in ganz Bayern weiter zuzusehen, wollen wir dafür streiten, versiegelte Flächen wieder aufzubrechen, grüne Vielfalt in unseren Städten zu fördern und uns damit für den Klimawandel zu wappnen.“

Jannika Spingler, Sprecherin der Grünen Jugend Unterfranken, fügt hinzu: „Wir sind sehr positiv überrascht gewesen, wie gut unsere Aktion zum Urban Gardening aufgenommen und unsere upgecycleten Flaschen und Tetrapaks angenommen wurden. Wir haben es geschafft, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und konnten mit unserer kleinen gärtnerischen Gabe ein Signal setzen, wie wichtig es ist, Projekte zum Urban Gardening stärker von städtischer Seite voranzubringen und neben schönanzusehenden Blumen auch Nutzpflanzen in das urbane Grün zu integrieren. Gemüse in der eigenen Stadt zusammen mit anderen Menschen auf z.B. bisher ungenutzten Verkehrsflächen anzubauen, statt aufwendiger Rasenflächen kostenarme Obstbäume zu pflanzen und gedeihen zu lassen, bedeutet sicher einen großen organisatorischen Aufwand, macht aber am Ende eine Stadt attraktiver – gerade auch für junge Menschen!“

In der anschließenden Bezirksversammlung wählten die Delegierten Maria Gößmann, 17 Jahre alt, aus Müdesheim im Landkreis Main-Spessart auf den freigewordenen Beisitzerposten im Bezirksvorstand. Als Vertreterin eines Flächenlandkreises, in dem es bislang keinen eigenen Kreisverband der Grünen Jugend gibt, wolle sie die Strukturen aufbauen und fördern, um junggrünes politisches Engagement auch im Landkreis Main-Spessart voranzubringen und ökologischdenkenden Jugendlichen eine starke Stimme zu verleihen. Gerade wenn sich immer kleiner werdende Städte und Gemeinden dem demographischen Wandel zum Trotz junge Menschen in ihrer gesellschaftlichen Mitte erhalten wollten, müssten junge Menschen ihre Ideen attraktiver ländlicher Strukturen stärker einbringen.

In einer ausführlichen Diskussion über den Heimatkongress der Landtagsfraktion der bayerischen Grünen am 3. Dezember in München, waren sich die Mitglieder der Grünen Jugend Unterfranken einig, dass der Heimatbegriff viel zu persönlich und undifferenziert sei, um ihn im politischen Diskurs verwenden zu können. Zudem bestand Konsens, dass der Begriff zu sehr von rechtspopulistischer Seite verwendet werde und eine Grüne Prägung von Heimatformulierungen nicht zielführend sei.

Stattdessen will die Grüne Jugend Unterfranken auf einen aktiven ökologisch-sozialen Bundestagswahlkampf im kommenden Jahr setzen, um die eigenen Themen eines konsequenten Klimaschutzes, einer nachhaltigen Bildungspolitik mit gleichen Chancen und Möglichkeiten für alle, einem fairen Welthandel ohne TTIP und CETA und einer fortschrittlichen Sozialpolitik, die alle in Stadt und Land mitnimmt und unterstützt, in den Vordergrund zu stellen. Gerade im Kampf gegen rechtspopulistische Wahlkampfstrategien will die Grüne Jugend Unterfranken mit ihrem jungen Bundestagskandidaten Niklas Wagener, der im Wahlkreis Aschaffenburg mit 18 Jahren aufgestellt wurde,  offensiv gerade in bisher für die Grüne Jugend strukturschwachen Regionen Unterfrankens für ihre Vorstellungen einer gerechteren Welt eintreten.

Das nächste Treffen wird das sogenannte Frankentreffen der drei Bezirksverbände der Grünen Jugend in Franken im Februar sein, bei dem Veranstaltungen und Aktionen wie z.B. zum Thema Urban Gardening konkret für die heiße Wahlkampfphase abgestimmt werden soll. Wie man gerade im Onlinebereich junge Menschen in ländlichen Regionen erreichen und ihnen die eigenen politischen Inhalte barrierearm vermitteln kann, soll außerdem einer der zentralen Punkte auf der Tagesordnung sein.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Niklas Wagener, Sprecher der Grünen Jugend Unterfranken: niklas.wagener@gj-bayern.de, Mobil: 01622477108

Jannika Spingler, Sprecherin der Grünen Jugend Unterfranken: jannika.spingler@gj-aschaffenburg.de